j.d. hartmann
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/10838/Hartmann Schedel.jpg)
Hartmann Schedel war ein deutscher Humanist, Medizinwissenschaftler, Historiker und Chronist.
Schedel war der erste, der eine Weltchronik verfasste, die sogenannte Visuelle Geschichte der Erde von der Erschaffung der Welt bis in die 1490er Jahre, bekannt als Schedelsche Weltchronik. Sie wurde im Jahr 1493 in Nürnberg veröffentlicht. Die rund 600 Holzschnitte für dieses Buch wurden von den Künstlern und Kupferstechern Michael Wolgemuth (1434-1519) und Albrecht Dürer (1471-1528) geschaffen. Die Illustrationen zeigen biblische Szenen, Genealogien, Porträts berühmter Persönlichkeiten sowie Märchen- und Sagengestalten. Vor allem aber handelt es sich um Karten der Welt, Deutschlands und Mitteleuropas.
Hartmann Schedel war einer der ersten Kartographen, die den Maschinendruck einsetzten. Er war auch ein bekannter Sammler von Büchern, Kunstwerken und Stichen alter Meister.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/612/77HkAhqANSwzEDA5uB2FtktGCShj2pWCWs0BO7eC9f1OWVFjcpM8oSyMmU7mfvUy_1550705819-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/10838/Hartmann Schedel.jpg)
Hartmann Schedel war ein deutscher Humanist, Medizinwissenschaftler, Historiker und Chronist.
Schedel war der erste, der eine Weltchronik verfasste, die sogenannte Visuelle Geschichte der Erde von der Erschaffung der Welt bis in die 1490er Jahre, bekannt als Schedelsche Weltchronik. Sie wurde im Jahr 1493 in Nürnberg veröffentlicht. Die rund 600 Holzschnitte für dieses Buch wurden von den Künstlern und Kupferstechern Michael Wolgemuth (1434-1519) und Albrecht Dürer (1471-1528) geschaffen. Die Illustrationen zeigen biblische Szenen, Genealogien, Porträts berühmter Persönlichkeiten sowie Märchen- und Sagengestalten. Vor allem aber handelt es sich um Karten der Welt, Deutschlands und Mitteleuropas.
Hartmann Schedel war einer der ersten Kartographen, die den Maschinendruck einsetzten. Er war auch ein bekannter Sammler von Büchern, Kunstwerken und Stichen alter Meister.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/4099/C347VzjQ6H2ohkNT7gIqhI796c7McA5ZMH7RZiYsz217BxIuwtxNSgyIXlS7b9Hf_1708946056-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/1169/wGSEo2kMZlsf0Gxyb1gMMzDjA4PawhbyHU1Pegtye8lwuMRuKr9ubbweGsO8X5XN_1600422686-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/944/7ihsLUj6juGT-9119JDZgM1ZlVkZjb4PwPXzBNwv_HSrMF44D3-FAgV651z-gO0M_1590758383-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/844/ernst-(wilhelm-heinrich-e.-)-eitner-portrait-of-alma-del-banco.jpg)
Alma del Banco war eine deutsche Künstlerin jüdischer Herkunft in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist als Malerin und Grafikerin bekannt und gilt als Vertreterin des Jugendstils.
Alma del Banco, die ihre künstlerische Laufbahn erst spät begann, war bereits Anfang der 1920er Jahre eine anerkannte Größe in der Hamburger Kunstszene und gehörte zu den Mitbegründern der Hamburger Secession. Zu Beginn ihrer Karriere war sie stark vom Kubismus beeinflusst, dann veränderte sich ihr künstlerischer Stil, er wurde weniger schematisch und ihre Arbeiten wurden akribischer. Die Künstlerin erzielte beachtliche Erfolge im Genre des Porträts. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland erhielt sie jedoch Ausstellungsverbot und ihr Werk wurde als "entartete Kunst" bezeichnet.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/849/Rt3K57fFyUfCdVHFmAYna4n6V1NnbTG2TYCtdfpkF8ZQVxpYxhW_QDQnWOjTbffp_1580838343-172x196_center_100.jpg)
![](https://veryimportantlot.com/uploads/art_data/Artist/844/ernst-(wilhelm-heinrich-e.-)-eitner-portrait-of-alma-del-banco.jpg)
Alma del Banco war eine deutsche Künstlerin jüdischer Herkunft in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie ist als Malerin und Grafikerin bekannt und gilt als Vertreterin des Jugendstils.
Alma del Banco, die ihre künstlerische Laufbahn erst spät begann, war bereits Anfang der 1920er Jahre eine anerkannte Größe in der Hamburger Kunstszene und gehörte zu den Mitbegründern der Hamburger Secession. Zu Beginn ihrer Karriere war sie stark vom Kubismus beeinflusst, dann veränderte sich ihr künstlerischer Stil, er wurde weniger schematisch und ihre Arbeiten wurden akribischer. Die Künstlerin erzielte beachtliche Erfolge im Genre des Porträts. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland erhielt sie jedoch Ausstellungsverbot und ihr Werk wurde als "entartete Kunst" bezeichnet.
![](https://veryimportantlot.com/cache/catalog/2301/poxU-seoUtRdX8S8SuSNZekzqoiLGb82kGEakFyfcvewNhtkm9kuZhlh90dS2LCs_1643907054-172x196_center_100.jpg)